Wie man mit Hörgeräten umgeht, wie man diese reinigt und was Sie unbedingt vermeiden sollten:
Hörgeräte setzen sich aus zwei Kanälen zusammen – ein Belüftungskanal und ein Kanal für den Ton. Wenn einer dieser Kanäle verunreinigt wird, kann das Hörgerät seine Funktion nicht erfüllen. Der Senior wird ein Knistern hören, dass ihn daran hindert Geräusche und Sprache zu verstehen. Bei der Anpassung eines Hörgerätes für den Senior sollten die Anweisungen für die Verwendung und Wartung des Gerätes unbedingt eingehalten werden.
Punkt eins
Der Benutzer des Hörgerätes sollte mit Pflegeprodukten und einer Trocknungsvorrichtung ausgestattet werden. Unter anderem Reinigungstücher, ein Spray, Reinigungstabletten, Trocknungsgeräte.
Punkt zwei
Wischen Sie das Hörgerät nach jedem Gebrauch mit feuchten Tüchern ab. Auf diese Weise wird das Gerät gereinigt und desinfiziert.
Punkt drei
Zusätzlich zum täglichen Abwischen des Gerätes sollte man das Hörgerät 1-2 mal pro Woche gründlich waschen. Dies kann mit einer speziellen Flüssigkeit, Seifenwasser oder Spülmittel erfolgen.
Punkt vier
Reinigung ist natürlich essenziell, aber Sie müssen das Gerät auch am Ende des Tages trocknen. Zu diesem Zweck wird entweder eine hygroskopische Kapsel oder eine Trocknungsvorrichtung verwendet. Hier gibt es unterschiedliche Vorgehensweisen. Im Falle einer Kapsel sollten Sie den Apparat ohne Batterie, und mit geöffnetem Batteriefach in der Kapsel fest verschließen. Bei einem Trocknungsgerät stellen Sie das Hörgerät ohne Batterie, gut verschlossen in das Gerät und aktivieren die Trocknungsfunktion. Es sollte besonders darauf geachtet werden und es wird gleichzeitig davor gewarnt, das Gerät mit Do-it-yourself-Methoden zu trocknen, sei es auf der Heizung oder unter der Lampe. Die erreichte Temperatur wird in diesem Fall nicht kontrolliert, so dass das Gerät beschädigt werden kann.
Punkt fünf
Die Pflege des Hörgeräts umfasst auch die Pflege der Hörorgane des Patienten. Es gibt nämlich auch eine feuchte Umgebung im Ohr und eine hohe Feuchtigkeit ist für den ordnungsmäßigen Betrieb von elektronischen Vorrichtungen nicht förderlich. Daher ist es notwendig, dass man das Ohr älterer Personen regelmäßig von Ohrenschmalz und abgestorbenen Hautzellen reinigt. Tun Sie dies nicht selbst, z. B. mit Ohrstäbchen. Es wird empfohlen, dass Sie regelmäßig einen HNO-Arzt besuchen. Ihre Häufigkeit hängt von den individuellen Tendenzen der älteren Personen ab Ohrenschmalz zu bilden.
Punkt sechs
Bei Geräten, die hinter dem Ohr mit einem Ohrpassstück angebracht werden, sollte der Einsatzbereich ebenfalls sauber sein. Reinigungstabletten können sich als hilfreich darstellen. Sie werden z. B. in ein Glas mit lauwarmem Wasser gelegt. Nachdem sich die Tablette aufgelöst hat, legen Sie das Gerät hinein und lassen Sie es für 20-30 Minuten in der Lösung. Als nächstes spülen Sie es unter fließendem Wasser ab. Den Schlauch und die Belüftung sollten Sie anschließend mit einem Irrigator durchpusten. Diese beschriebene Vorgehensweise sollten Sie mindestens einmal pro Woche durchführen.
Punkt sieben
Neben der Pflege eines Hörgerätes, sollten man den Apparat auch regelmäßig überprüfen. Es ist daher notwendig, dass das Gerät von einem Hörgeräteakustiker geprüft wird. Mit einer professionellen Kontrolle können Sie überprüfen, ob das Gerät ordnungsmäßig funktioniert.
Die Nutzungsdauer und der zuverlässige Betrieb der Geräte hängen im hohem Maße von deren Nutzung und Wartung ab. Ist das Hörgerät erst einmal angepasst, hat die Pflegerin in der Regel den größten Einfluss darauf, wie der Senior mit dem Gerät umgeht, ob er/sie sich darum kümmert und somit das ordnungsgemäße Funktionieren beeinflusst.